Page 44 - Zur Reinheit funktionaler Oberflächen
P. 44
Mechanik der wischenden Reinigungs-Prozedur
Andruckkraft P2 (g)
Filamente, Fasern aus
Chemikalien-Grenzzone = 30 - 120 % CE, PET, PA usw.
Filament-umgebende
Textil-Ausrüstung Dicke nach
Dekontaminationsgrad
Bewegungs-Richtung Verschiebekraft P1
des Wischmittels beim Wischvorgang
1-15 µm
α
Oberflächen-Rückstands-Masse
nach 1. Wisch-Vorgang
m1 (g/m²) m2 (g/m²)
Masse Kontamination
vor nach
Wisch- Wisch-
prozedur prozedur
Verschiebe-Masse Objekt-Oberfläche
An der Chemikalien-Grenz-Zone trifft die Textil-Ausrüstung des Garns auf die Oberflächen-Rückstands-Masse und ggf. kommt es zu
einer Reaktion zwischen den unterschiedlichen Chemikalien. Für den wischenden Reinigungs-Vorgang ist es förderlich wenn zwischen
den Chemikalien Affinität gegeben ist.
Abb. 2 Erläuterungs-Schema: Mechanik der wischenden Reinigungs-Prozedur
Beim wischenden Reinigen gilt es zwei durch Haftkräfte mitein-
ander verbundene Materialien (nämlich die Kontaminations-
und Objektoberfläche) möglichst rückstandsfrei voneinander
zu trennen.
Verunreinigungs-Masse Objekt-Oberfläche Wischmittel Textilchemie Filamente Lösungsmittel Verunreinigungs-Masse Objekt-Oberfläche Verunreinigungs-Masse Objekt-Oberfläche
a) b) c)
Objekt-Oberfläche Lösungsmittel Verunreinigung der Filamente
chemische Oberflächen-Verunreinigung Filamente Partikel auf den Oberflächen und im Lösungsmittel
Abb. 3
a)
b) Schnittbild eines Lösungsmittel-getränkten Reinigungs-Tuchs mit Partikeln in der Lösungsmittel-Masse
c)
44