Page 46 - Zur Reinheit funktionaler Oberflächen
P. 46

1) Van-der-Waals-Kraft        2) Elektrostatik-Kraft A + B      3) Kapillarkraft
                        Temporäre                      Temporäre                     Temporäre
                     Polarisations-Bindung          elektrische Haftung           Benetzungs-Bindung

                                                         ++++++++++++++++++++++++++++++++++++
                                   Partikel                       Partikel,                      Partikel
                                                                  Isolator

                         δ + δ +  δ + δ + δ +                                                   Fluid
                                                   -
                         - -
                         δ δ  δ -  δ -  δ -       - -            - - - - - - - - - - - - -  - -
                        Oberfläche                  Oberfläche Isolator              Oberfläche
                  A R    1         R                                                2 · π  · d · · cos θ
                                                                                            γ
                                                              · ·
               F =  H        +                      F  =  π   ·  φ φ 2  d²      F  =         l
                                                              1
                  6a ²  1 +  R  1 + 1,485  R q  ²    el,N  ε ε ·  0  2           Kap       a
                   O
                       1,485  R q  a O                                                 1 +  δ max
                         Formel 1:                      Formel 2*:                    Formel 3*:
               Partikelhaftung durch Van-der-Waals-Kräfte   Elektrostatische Anziehung zwischen  Kapillarische Anhaftung feuchter
                unter Berücksichtigung der Oberflächen-  einem geladenen Partikel und einer Ober-  Partikel an eine Oberfläche
                  Rauheit, nach dem Rumpf-Modell         fläche
                                                                               * Formel aus Dissertation Dr.-Ing. B. Weigl
           Abb. 4 Schema: Mögliche Haftkräfte zwischen Partikeln und Oberflächen

           3.6 Handhabungszyklen der wischenden        Die wischende Reinigungs-Prozedur mit einem Lösungsmittel-
           Reinigungs-Prozedur                         getränkten HiTech-Reinigungs-Tuch ist im HiTech-Bereich auf
                                                       die folgenden Arbeits-Zyklen gestützt:

                                                       H1- Öffnen der Wischmittel-Verpackung (2 von 10)
                                                           kaum Partikelfreisetzung

                                                       H2- Herausziehen eines Wischmittels aus der Verpackung
                                                           oder einem Spender (3 von 10)
                                                           Partikelfreisetzung durch Abstreifen an den
                                                           Verpackungs-Rändern

                                                       H3- 2maliges mittiges Falten des Tuchs (2 von 10)
                                                           geringe Partikelfreisetzung durch Biegebelastung

                                                       H4- Tuch festhalten und mittels Spritzflasche mit Lösungs-
                                                           mittel tränken (1 von 10)
                                                           kaum Partikelfreisetzung

                                                       H5- wischendes Reinigen der Objektoberfläche (10 von 10)
                                                           mittlere bis sehr starke Partikelgenerierung durch
                                                           Flächen/Kantenabrieb in Abhängigkeit von der Ober-
                                                           flächen-Topographie und deren Kurtosis
                                                       H6- Entsorgen des Wischmittels (1 von 10)
                                                           mögl. Partikelgenerierung durch Knüllen



           46
   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51