Page 40 - Zur Reinheit funktionaler Oberflächen
P. 40
keit zu erzielen ist, dann besteht die Gefahr, dass die Kräfte
Reinheit ist das Maß an des Marktes über die Kräfte der Vernunft siegen und am Ende
Verunreinigung, durch dessen durch downgrading einer geringen Reduzierung der Material-
Überschreitung die Funktionalität eines kosten eine markante Erhöhung der Fertigungskosten gegen-
Systems beeinträchtigt würde. übersteht – und dies oftmals ohne dass es bemerkt wird.
Nicht zuletzt muss es Aufgabe aller Hersteller von Reinigungs-
Medien sein, die wesentlichen Parameter derselben wie
Reinigungs-Effektivität und Partikelabrieb auf der Basis von
sinnvollen Prüfmethoden zu spezifizieren. Wenn es nicht bald
dazu kommt, dann sind die Normungsgremien gefordert, hier
eine DIN-ISO-Vorschrift zu erarbeiten.
2.6 Fazit • Medien für manuelle Reinigungs-Prozeduren haben Einfluss
auf die wartungsbedingten Stillstandszeiten eines Systems
• Während seiner Stillstandszeiten produziert das System
keinen Gewinn/Zeiteinheit
• Reinigungs-Medien stehen somit im Spannungsfeld zwischen
ihrem Materialpreis und der mit ihrer Hilfe möglichen Verkür-
zung der System-Stillstandszeiten
• Der Materialpreis von Reinigungs-Medien kann unter zwei
Gesichtspunkten betrachtet werden: Das sind:
a - die messbare Verkürzung der Stillstandszeiten
(oder bei unveränderter Stillstandszeit)
b - der geringere Verbrauch an Reinigungsmedien
• Der Kenntnisstand über den Ablauf und die ökonomischen
Potenziale manueller Reinigungs-Prozeduren in der Industrie
ist zu gering. Die Durchführung von entsprechenden Unter-
suchungen ist angezeigt.
• Geringe Reduzierung der Materialkosten können bei Produk-
ten mit deutlicher Auswirkung auf die Stillstandszeiten der
Systeme deutliche Erhöhungen der Fertigungskosten hervor-
rufen, ohne dass es bemerkt wird.
2.7 Literatur [1] VDI-Richtlinie 2083
40