Page 55 - Zur Reinheit funktionaler Oberflächen
P. 55
3.11. Literatur [1] Mittal, K. L., Jaiswal, R. (eds.) „Particle Adhesion and
Removal“ (365-410) 2015. © Scrivener Publ.
[2] Sandle, T. „In situ study of particles generated from the
use of pharmaceutical grade cleanroom wipes“, European
Journal of Parenteral and Pharmaceutical Sciences, Vol.
18, No.1, pp. 5-11 (2013).
[3] Lyan, B., Postlewaite, J. „Wiper-Based Cleaning of Partic-
les from Surfaces“
[4] Reid, R. C., Prausnitz, J. M., Poling, B. E. „The Properties
of Gases and Liquids“, 4th. edition, McGraw-Hill, Boston
1987
[5] Calvimontes, A. „Ein neues Konzept zum besseren
Verständnis der Penetration von Flüssigkeiten in textilen
Oberflächenstrukturen“, BSH Hausgeräte GmbH (2007)
[6] Labuda, W., Wendt, C. „Spuren-Analytik chemischer
Rückstände in textilen Produkten der Reintechnik“
[7] Labuda, W. et al. „Zur Reinheit funktionaler Oberflächen“
(2022) (Publikations-Vorbereitung zum 85. Geburtstag d.
Autors)
[8] Weigl, Bernhard „Trennkräfte zwischen Mikroorganismen,
Partikeln und Oberflächen“, Dissertation TH München
2004, Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde
[9] von Kahlden, Thomas „Spezielle Mess- und Prüfgeräte,
die in der Reinraumtechnik alltäglich sind“, ReinRaum-
Technik 1/2022, S. 74-77, Wiley-VCH Verlag, Weinheim
55