Page 73 - Zur Reinheit funktionaler Oberflächen
P. 73

Lodevicus Hermans und Win Labuda

           5. Elektrische Oberflächen-Ladungen

           im Reinraum-Betrieb




                                                       Geringe Luftfeuchte und hohe Oberflächenwiderstände sind die
                                                       Hauptursachen für die Entstehung unerwünschter, elektrischer
                                                       Oberflächen-Ladungen im Umfeld einer Halbleiter-Fertigung.
                                                       Dieser Aufsatz beschreibt in seinem ersten Teil (4.1) die
                                                       physikalischen Grundlagen der Entstehung von elektrischen
                                                       Flächenladungen und Entladungen (der Triboelektrizität). Im
                                                       zweiten Teil (4.2) werden die negativen Auswirkungen von
                                                       Ladungen auf die erforderliche Prozess-Reinheit der Silizium-
                                                       Scheiben (Wafern) erläutert. Außerdem werden exponierte
                                                       Orte aufgezeigt, an welchen Stellen im Fertigungs-Ablauf
                                                       elektrische Entladungsvorgänge (ESD electro-static-discharge)
                                                       die Ursache von Beschädigungen der gefertigten Halbleiterpro-
                                                       dukte sein können.

                                                       Gravierende Fertigungs-Probleme entstehen insbesondere
                                                       dann, wenn infolge von ESD-Ereignissen die elektronischen
                                                       Steuerungseinheiten der Fertigungsanlagen ausfallen oder
                                                       schlimmer noch - Veränderungen der programmierten Prozess-
                                                       Schritte auftreten. Die Auswirkungen korrektiver Maßnahmen,
                                                       wie beispielsweise der Einsatz von Luftionisatoren in unmittel-
                                                       barer Anlagenähe werden erläutert.

                                                       Der dritte Teil (4.3) des Aufsatzes ist solchen elektrischen
                                                       Ladungs- und ESD-Erscheinungen gewidmet, die in Verbindung
                                                       mit dem Einsatz von Reinraum-Verbrauchsmaterial auftre-
                                                       ten können. Dabei werden insbesondere die Produktgruppen
                                                       Reinigungs-Tücher und Reinraum-Papier berücksichtigt.

           5.1 Physikalische Grundlagen der            Werden zwei elektrisch neutrale Flächen beliebiger Materialien
           Triboelektrizität                           bei normaler Umgebungstemperatur und Feuchte vollflächig
                                                       aneinandergelegt, so erfolgt über deren Oberflächengren-
                                                       zen hinweg ein Ladungsträger-Austausch, und zwar bis zum
                                                       Eintreten des Potential-Gleichgewichts. Werden die beiden
                                                       Oberflächen anschließend wieder voneinander getrennt, so
                                                       verbleibt an jeder derselben ein Ladungsträger-Überschuss
                                                       von gleicher Menge aber entgegengesetzter Polarität. Diese
                                                       Veränderung wird gemeinhin als „elektrostatische Aufladung“
                                                       bezeichnet. Die Vorgänge betreffen prinzipiell sowohl elek-
                                                       trisch leitende als auch isolierende Materialien. Wie kommt
                                                       es zu diesen Ladungs- und Entladungsvorgängen? Auf der
                                                       Oberfläche eines Isolators (z. B. aus dem Material Polyester)
                                                       finden sich elektrische Oberflächen-Zustände mit längeren
                                                       Verweilzeiten von Elektronen. Solche Oberflächen-Zustände


                                                                                                         73
   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78