Page 76 - Zur Reinheit funktionaler Oberflächen
P. 76

deutlich gemacht, dass es hier keine nachweisbare Beziehung
                                                       gibt. Um deren Nichtvorhandensein nachzuweisen, wurde
                                                       eine Reihe verschiedener Materialien (Quarz, Glas, Wolle,
                                                       Seide, Aluminiumfolie, Stahl, Kupfer, Polyester, Siliziumscheibe
                                                       (poliert), PTFE-Teflon, FPE-Teflon) mit Oberflächen-Widerstän-
                                                       den von 1 Ohm/m² bis zu 10  Ohm/m² mit Hilfe eines Prüf-
                                                                               13
                                                       gerätes nach Baumgärtner [3, 4] geprüft. Die Tab. 1 zeigt die
                                                       Spitzenladungen in Volt beim Reiben der o. a. Ladungspartner
                                                       mit vier ausgewählten Reibepartnern.

           5.1.2 Elektrostatische Aufladungen in der   ESD-Ereignisse zeigen sich uns beispielsweise als Blitzent-
           Praxis                                      ladungen während eines Gewitters. Bei solchen Makro-Ent-
                                                       ladungs-Vorgängen entstehen sogar Leistungen von einigen
                                                       tausend Kilowatt.

                                                       Elektrische Aufladungen entstehen hauptsächlich durch
                                                       Reibung (triboelektrische Ladung). Einige Beispiele aus dem
                                                       täglichen Leben:
                                                       • Das Gehen über einen Teppich kann die elektrische Ladung
                                                         der Person bewirken, welche sich dann bei Berührung von
                                                         Metallteilen (Türdrücker) „schlagartig“ entlädt. Bei 40 %
                                                         relativer Luftfeuchte kommt es zu Aufladungen von 15000 V.
                                                       • Auch das Aussteigen aus einem Auto kann solche Ladungs- /
                                                         Entladungsvorgänge bewirken.
                                                       • In der Halbleiter-Fertigung kann das Herausnehmen einer
                                                         Teflonhorde aus dem Reinstwasser Spülbecken eine Aufla-
                                                         dung der Horde von 20000 V bewirken.

                                                       Ab ca. 3.000 Volt Ladungs-Potential ist die Entladung für einen
                                                       Menschen spürbar. Die Höhe einer elektrischen Flächenladung
                                                       korreliert jedoch deutlich mit der Umgebungs-Luftfeuchte.
                                                       In einer trockenen Umgebung können sich elektro-statische
                                                       Felder hoher Potentiale bilden. Das Fertigungs-Umfeld einer
                                                       Halbleiter-Produktion, ist deshalb besonders gefährdet, weil
                                                       die Luftfeuchte dort in der Regel unter 50 % liegt.


            Ladungsparameter             Reibepartner für die aufgeführten Ladungsparameter (triboelektrische Ladungen in Volt)
                                   Aluminium-Folie   Graphit-Handschuh   Kunststoff-Film    PE-Handschuh
                                                            6
                                     R < 1 Ω/          R < 10 Ω/          R < 10 Ω/          R < 10  Ω/
                                                                                                 11
                                                                               9
                                                                                              0
                                                                           0
                                                        0
                                      0
            Quarz                     1500               3000               290                3000
            Glas                      1100               3000               500                900
            Wolle                     200                3000                70                3000
            Seide                     400                300                 70                3000
            Aluminium                  10                 20                 50                100
            Stahl                      10                 15                 20                200
            Kupfer                     10                 15                 35                150
            Polyester                 200                3000                70                750
            Silizium                   10                 10                 20                 30
            PTFE-Teflon               1700               3000               3000               3000
            FPE-Teflon                3000               3000               3000               3000
           Tab. 1 Ladungen durch Reibepartner mit verschiedenen Oberflächenwiderständen R
                                                                      0
           76
   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81