Page 80 - Zur Reinheit funktionaler Oberflächen
P. 80

frei. Aufladungsmessungen am Anfang bzw. am Ende des
                Teflon-Wafercarrier                    Rinser-Dryer-Prozesses zeigten keinerlei Aufladung sowohl der
                    -
                  -
                 -- -- -
                       ++               Gate-          Scheiben als auch der PTFE-Kassette. Erst bei einer Prozess-
                    -  ++  Aluminium    oxide
                           Isolation  ---     ESD-     Pause während des Wasser-Spülens konnte eine hohe Potenti-
                                    ----
                    -                         Ereignis  aldifferenz von ca. 10 kV zwischen Wafer-Kassette und Scheibe
                    -      Siliziumwafer               gemessen werden. Die Kassette lud sich durch das Spülen
                    -                                  mit Reinstwasser auf und genau dort lag die Ursache für die
                 -- -- -
                  -
                    -
                                                       Gate-Oxide-Schädigung.
           Abb. 8 Schema Gate-Oxyd-Schädigung
                                                       Abb. 8 zeigt schematisch das ESD-Ereignis: Der Wafercarrier
                                                       hat an einem Ende eine ausgeprägte Endplatte. Der betroffene
                                                       Wafer war stets derjenige, der dieser Platte am nächsten stand
                                                       (5 mm Abstand). Zwischen dem Wafer und dieser Platte baute
                                                       sich ein Spannungsgefälle von 10 – 15 kV auf. Eine Ladungs-
                                                       Trennung durch Influenz (Antenneneffekt) schädigt das sehr
                                                       dünne Gate-Oxyd.
                                                       Mögliche korrektive Maßnahmen zur Vermeidung dieses Gate-
                                                       Oxide-Problems wären:
                                                       1. Dummy-Scheiben auf Position 25. Zusätzliches Handling
                                                         und extra Rinseprozess.
                                                       2. Einsatz von leitfähigen Carriern im Rinserdryer; nur bei
                                                         H O-Spülung möglich.
                                                           2
                                                       3. Tefloncarrier (nicht leitfähig), mit 26 slots.
                                                         Dummywaver auf Position 26 → ESD-Abschirmung.
                                                       Maßnahme drei ist vielleicht die eleganteste. Eine Wafer-
                                                       Kassette mit 26 Slots war standardgemäß am Markt erhältlich.
                                                       In Slot 26 wurde dabei ein fester Wafer installiert, der das
                                                       elektrostatische Feld der Teflonhorde abschirmte.

                                                       Gravierende Probleme entstehen dann, wenn die Fertigungs-
                                                       Anlagen infolge von ESD-Ereignissen ausfallen oder Verände-
                                                       rungen der Programmabläufe auftreten. Und hier zeigt sich
                                                       die dritte Auswirkung elektrischer Ladungen: EMI. Die Abkür-
                                                       zung EMI steht für elektro-magnetischer Impuls und entsteht
                                                       durch schnelle Entladungen oder Ladungs-Änderungen. Solche
                                                       Impulse können die Funktion von Mikroprozessoren beein-
                                                       trächtigen und Computer zum Absturz bringen. Dieses Phäno-
                                                       men erklärt z. B. das Handyverbot in Flugzeugen und auch in
                                                       einigen Halbleiter-Fabriken.

                                                       Beispiel 5: In einer Halbleiter-Produktion hat eine Entladung
                                                       (ESD) zu einer Anlagen-Störung geführt. Der Wafercarrier-
                                                       Indexer eines Partikel-Messgerätes war nicht geerdet. Die
                                                       Wafer und Carrier wurden beim Aufsetzen auf den Indexer bis
                                                       zu 2 kV aufgeladen. Während des Kontakts Wafer/Waferhand-
                                                       ler wurde ein ESD-Ereignis festgestellt (EMI). Pro Schicht war
                                                       dann das Partikel-Messgerät für einige Minuten down (reset).
                                                       Durch eine Erdung des Carrier-Indexers wurde dieses Problem
                                                       beseitigt.




           80
   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85