Page 83 - Zur Reinheit funktionaler Oberflächen
P. 83
(1) Klemmvorrichtung
(2) Prüfling (Textil, Folie, Papier) als
Reibpartner 1
(4) beweglicher A (3) fest am Fallschlitten montierte Polystyrol-
Fallschlitten stäbe A und B (als Reibpartner 2 und 3)
BB
(5) Meßgerät für elektrische Felder
(Feldmühle)
zum Computer
(6) Prallkissen
(7) frei
aufgehängtes
Gewicht
von 1 kg
(9) Rahmen aus Holz
(8) Fuß aus Holz
Abb. 9 Schema: Fallschlitten nach Ehrler
welche sich am Kopfteil des Holzrahmens befindet. Anschlie-
ßend wird das Papier vorsichtig um die Polystyrolstäbe gelegt,
ohne dabei eine Reibung zu bewirken, welche unerwünschte
elektrische Ladungen erzeugen könnte. An das freie Papie-
rende wird ein Gewicht (7) geklemmt, welches allein mit Hilfe
der Gravitationskräfte den innigen Kontakt zwischen Papier
und den beiden Polystyrolstäben sicherstellt. Nachdem das
Einlegen des Prüflings in den Fallschlitten abgeschlossen ist
und die Feldmühle (5) sowie das nachgeschaltete Instrumen-
tarium eingeschaltet wurden, beginnt die eigentliche Prüfung.
5.3.2 Beschreibung der Abklingzeit- In einem Metallgehäuse, im Wesentlichen bestehend aus
Messplatzes nach Chubb einem oberen und einem unteren Teil, befindet sich eine
Ausnehmung der Abmessungen 55 x 65 mm (Abb. 10). Der
Prüfling (6) wird so zwischen den oberen und unteren Teil
des Metallgehäuses eingeklemmt, dass er membranartig aber
ungespannt befestigt ist. Nach Inbetriebsetzen der Anordnung
bewegt sich eine horizontal gelagerte Corona-Platte, welche
in der Mitte mit einem Emitter (Drahtbüschel) versehen ist,
oberhalb des Prüflings und bewirkt dessen elektrische Ladung.
Nach vollzogener Ladung des Prüflings schnellt die Corona-
(2) Luftwall
(1) Feldmühle (3) Corona-Platte,
beweglich
(4) Draht-Emitter
(6) Prüfling (Textil, (5) Masse-
(8) abge- Papier) Verbindung
schirmtes
Gehäuse (7) Induktions-
Elektrode
Abb. 10 Schema: Abklingzeit-Messplatz nach Chubb.
83