Page 90 - Zur Reinheit funktionaler Oberflächen
P. 90
• hohe Reißfestigkeit
• gute Laufeigenschaften in Druckern
Impulshöhe (V) Um die beiden erstgenannten Anforderungen zu erfüllen, wird
die Oberfläche von Reinraum-Papieren bei einigen der Herstel-
ler mit einem Polyelastomer beschichtet, welches die Partikel
auf der Papier-Oberfläche bindet und so die Partikelfreisetzung
Zeit (s) stark reduziert. Unseres Wissens bietet lediglich ein Hersteller
Papier an, dessen Schnittkanten zusätzlich dekontaminiert
Abb. 24 Ladungs-Impulse beim Papier-Transport: Rein- sind. Dort befinden sich die größten Partikelmengen. Je mehr
raum-Papiere mit Polyvinylalkohol beschichtet Polyelastomer auf die Oberfläche aufgetragen wird, desto
geringer wird der Partikelabrieb durch die Flächenreibung im
Einsatz sein und somit auch die Partikelfreisetzung bei der
Handhabung. Andererseits kommt es durch das Polyelasto-
mer stets zu einer gewissen Erhöhung der triboelektrischen
Aufladbarkeit und dadurch auch zu elektrostatisch bedingter
Impulshöhe (V) Die Beschichtung von Reinraum-Papieren hat deutliche Auswir-
Gleithemmung beim Papiertransport.
kungen auf die triboelektrische Oberflächen-Ladung derselben
beim Druckvorgang. Um den Nachweis dafür zu erbringen,
Zeit (s) wurde in einem Laser-Drucker oberhalb des Papierstapels
ein Gerät zur Messung von Oberflächen-Ladungen nach dem
Abb. 25 Ladungs-Impulse beim Papier-Transport: Rein-
raum-Papiere mit Latex beschichtet Prinzip der Feldmühle befestigt. Beim Druckerbetrieb ergaben
sich die Diagramme der Abbildungen 24 und 25. Dabei zeigt
sich, dass z. B. Reinraum-Papiere mit einer Latex-Beschichtung
durch die Bewegung im Drucker erheblich höher aufgeladen
werden, als solche mit einer PVA-Beschichtung.
5.5.1 Die Gleithemmung Die Ursache für Probleme mit dem ungehinderten Papierlauf
im Drucker oder Kopierer ist zumeist eine zu hohe Gleithem-
mung zwischen den im Papierstapel eng übereinander liegen-
den Blättern. Für eine zu hohe Gleithemmung gibt es generell
mehrere mögliche Ursachen:
• zu hohe Oberflächenhaftung infolge triboelektrischer Flä-
chenladung, insbesondere bei geringer relativer Feuchte der
Umgebung.
• zu geringe Entladung der verfahrensbedingten
Corona-Ladung des Papiers im Drucker während des
Papiertransports.
• zu hoch eingestellter Anpressdruck des Papier-Vorschubs am
Drucker oder Kopierer.
• zu hoher Reibungskoeffizient zwischen den einzelnen Blät-
tern (Oberflächenrauigkeit).
• zu geringe Aushärtung der auf das Papier aufgebrachten
Polyelastomerschicht (sehr selten).
Folgende Materialeigenschaften des Papiers als auch die
Prozessparameter sind für einen einwandfreien Papierlauf im
Drucker oder Kopierer bestimmend:
• Oberflächenrauigkeit
90