Page 11 - Zur Reinheit funktionaler Oberflächen
P. 11
Kapitel Verbrauchsmaterial der 14. Reinraum-Verbrauchsmaterial 227
Reintechnik Aspekte, Prüfmethoden, Argumente -
Eine Zustands-Analyse
14.1 Vorwort 227
14.2 Aspekte 227
14.2.1 Nur eine kleine Minderheit 229
14.2.2 Komplexität der Reinigungs-Aufgaben 229
14.2.3 Verbrauchsmaterial-Markt in Zahlen 230
14.2.4 Reinheit und Kontamination 230
14.2.5 Fertigungs-Prozess als kybernetisches
System 231
14.2.6 Prozess-spezifische Kontaminations-
Barriere 232
14.2.7 Partikuläre Kontamination 232
14.2.8 Oligomere - Partikel aus dem Innern
der textilen Struktur 232
14.2.9 Biotische partikuläre Kontamination 233
14.2.10 Filmische Kontamination 234
14.2.11 Beispiel: getränkte Reinigungs-Tücher 235
14.3 Prüfmethoden 236
14.3.1 Realität und Simulation von Partikel-
freisetzung 236
14.3.2 Plausible Simulations-Kenngrößen 238
14.3.3 Beispiel: Reinraum-Handschuhe 238
14.3.4 Beispiel: Endotoxin-Partikel 239
14.3.5 Beispiel: Oligomer-Partikel 239
14.3.6 Realität und Simulation filmischer
Kontamination 240
14.3.7 Gasförmige Kontamination (VOCs) 241
14.3.8 ToF-SIMS Sekundärionen-Massenspek-
trometrie 243
14.3.9 Tropfenkonturanalyse 243
14.3.10 Kollektor-Platte, Transfer-Platte 243
14.3.11 Vorsicht bei sogenannten Praxis-Tests 244
14.3.12 Einfaches Prüf-Instrumentarium uni-
versell einsetzbar 245
14.3.13 Ausgewählte Prüfmethoden 247
14.3.14 Prüfung der Gebrauchs-Partikelfreiset-
zung von Reinraum-Handschuhen 247
14.3.15 Handschuhe, Prüfung 1: IEST-Tauch-
Methode 247
14.3.16 Handschuhe, Prüfung 2: C&C-Manu-
Stretch-Test 248
14.3.17 Prüfung der Gebrauchs-Partikel-
Abgabe von Reinigungs-Tüchern 249
14.3.18 Reinigungs-Tücher: IEST-Tauch-
Methode 250
14.3.19 Reinigungs-Tücher: Gelboflex-Methode 250
14.3.20 Reinigungs-Tücher: C&C-Transfer-Test 251
11