Page 17 - Zur Reinheit funktionaler Oberflächen
P. 17

dass im Bereich textiler Verbrauchsmaterialien hoher Materi-
                                                       alreinheit auch für den späteren Einsatz in den Reinräumen
                                                       der Halbleiterindustrie ein weltweiter, großer Markt entstehen
                                                       würde. Mitte der achtziger Jahre erhielt Labudas Clear & Clean
                                                       GmbH dann vom Siemens Halbleiterwerk in Regensburg den
                                                       Auftrag für die langfristige Belieferung der Megabit Waferfab
                                                       Regensburg mit Hightech-Wischmitteln. Die Bestellung war
                                                       allerdings an die Bedingung der Errichtung einer laufenden
                                                       Qualitätsüberwachung durch Clear und Clean mit einem von
                                                       Siemens gerätetechnisch vorgegebenen Prüfinstrumentarium
                                                       geknüpft. Die aus dieser Vorgabe erwachsene Verpflichtung
                                                       zur Aneignung und Dokumentation spezieller Material- und
                                                       Fertigungskenntnisse führte letzten Endes zur Gründung des
                                                       Clean & Clean-Forschungslabors im Jahr 1990.

                                                       Win Labuda war Mitte der achtziger Jahre für uns von der
                                                       Halbleiter-Industrie der rechte Mann zur rechten Zeit. Er
                                                       brachte die Erfahrung in der Herstellung technischer Tex-
                                                       tilien mit, war ein hoch engagierter Produktentwickler und
                                                       bereit, uns die Entwicklung der komplizierten Prüftechnik für
                                                       Reinheits-basierte Textilprodukte abzunehmen. Die gab es bei
                                                       uns in der Halbleiter-Branche nicht und in die wollten wir auch
                                                       nicht investieren. Eines der Anliegen von Labuda war - insbe-
                                                       sondere auch im Rahmen der Gremienarbeit - die Entwicklung
                                                       praxisnaher Simulationsmethoden im Sinne realitätsorien-
                                                       tierter Produktprüfung. Akzeptierte Standard-Prüfmethoden
                                                       erwiesen sich immer wieder als praxisfremd: So ist es bei der
                                                       Bewertung eines HiTech-Reinigungstuchs weniger wichtig,
                                                       wie viele Partikel sich bei Anlieferung im Tuch befinden. Es ist
                                                       hingegen sehr wichtig, zu wissen, wie viele davon am Ende
                                                       auf der gereinigten Objektoberfläche verbleiben und diese
                                                       kontaminieren.
                                                       In den vergangenen 40 Jahren hat Labuda 40 Fachaufsätze
                                                       publiziert und ungezählte Vorträge gehalten. Seit Beginn der
                                                       Zweitausender Jahre hat er die Schwerpunkte seiner For-
                                                       schung auf die Oberflächenreinheit, die Physik der wischenden
                                                       Reinigungsprozedur und die chemischen Prozesse der Dekon-
                                                       tamination textiler Werkstoffe gelegt. Das vorliegende Buch,
                                                       das er nun pünktlich zu seinem 85. Geburtstag vorstellt, ist
                                                       Labudas ‚opus magnum‘. Es enthält einen reichen Wissensfun-
                                                       dus aus 50 Jahren aktiv gelebter Reintechnik und Reinheitsfor-
                                                       schung zugleich. In diesem Sinne ist das Werk eine sinnfällige
                                                       Ergänzung zu dem VDI-Standardwerk „Reinraumtechnik“ von
                                                       Gail/Gommel und ein bedeutender Beitrag zur Reinraumtech-
                                                       nik schlechthin.











                                                                                                         17
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22