Page 22 - Zur Reinheit funktionaler Oberflächen
P. 22

len Grenzen gehalten wird. Daraus erwachsen weitere Indus-
                                                       trie- und Dienstleistungszweige wie beispielsweise Reinraum-
                                                       Wäschereien, Hersteller von Reinigungs-Tüchern, Overalls oder
                                                       Reinhaltungs-Dienstleister. Alle Maßnahmen der Reinraumtech-
                                                       nik dienen letzten Endes jedoch nur einem Ziel: der Erhaltung
                                                       oder Verbesserung der Reinheit funktioneller Oberflächen.
                                                       Dafür gibt es im Reinraum-Betrieb drei bestimmende Faktoren:
                                                       wirksame Schutzkleidung, wirksames Arbeits-Zubehör und
                                                       effizientes Personal-Training.

           1.2 Die Pioniere des Reinen Arbeitens       Die Anwendung der Techniken des Reinen Arbeitens reicht
                                                       zurück bis weit vor unsere Zeit. Wie so oft in der Medizin- und
                                                       Technik-Geschichte war es auch hier: Ein sich verdichtendes
                                                       soziales oder technisches Bedürfnis fand seine Lösung durch
                                                       erfinderisch begabte Forscher. Sowohl eine Reihe herausra-
                                                       gender Erfinder als auch zwei technische Arbeits-Gruppen
                                                       sind als Pioniere der Techniken des Reinen Arbeitens bekannt
                                                       geworden:
                                                       • Ignaz Semmelweis, (siehe Abb. 3), (1818-1886) der im
                                                         Jahre 1847 im Allgemeinen Krankenhaus in Wien als Erster
                                                         in der Medizin Handwaschungen mit Chlorkalk einführte
                                                         und dadurch die nachgeburtliche Mütter-Sterblichkeitsrate
                                                         von 12,3 auf unter 2 % verringern konnte. Semmelweis
                                                         ist der Begründer der Asepsis und einer der Väter der
                                                         Krankenhaus-Hygiene.
                                                       • Gustav Adolf Neuber (siehe Abb. 4), (1850-1932) der 1884
                                                         im Sankt-Elisabeth-Krankenhaus in Kiel eine Trennung der
                                                         Operationsräume nach septischen und aseptischen Opera-
                                                         tionen einführte und damit einen wesentlichen Beitrag zur
                                                         modernen Chirurgie leistete [4].
                                                       • Willis Whitfield (siehe Abb. 5), (1919-2012) von den Sandia
                                                         National Laboratories USA, brachte 1961 seine Ideen von der
                                                         turbulenzarmen Verdrängungsbelüftung als fundamentales
                                                         Prinzip der Reinraum-Technik zu Papier. Ohne seine Erfindung




















           Abb. 3 Ignaz Semmelweis, Begründer   Abb. 4 Gustav Adolf Neuber baute in   Abb. 5 Willis Whitfield, der Erfinder des
           der Asepsis (Kupferstich von Jenő Doby,   Kiel das erste Krankenhaus (1886) nach   modernen Reinraums mit Laminar-Strö-
           Bild: Wikimedia Commons)          aseptischen Grundlagen (Foto: Wikime-  mung (14.05.1962) US-Pat. 3,158,457
                                             dia Commons)                     (Foto: Sandia)

           22
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27