Page 30 - Zur Reinheit funktionaler Oberflächen
P. 30
Ehrungen ausgeschrieben, die sich auf die Arbeit führender
Reinraum-Technologen beziehen. Um nur einige zu nennen:
Willis-J.-Whitfield-Award, James-R-Mildon-Award, Robert-L.-
Mielke-Award und nicht zuletzt der Al-Lieberman-Mentoring-
Award. Insbesondere der Letztere eröffnet Einblick in die
humane Geisteshaltung des Namensgebers. Die Ehrung ist mit
den Worten versehen: „Für bedeutende Beiträge zum Erfolg
Anderer durch Rat und Lehre so wie die Bereitschaft Wissen zu
teilen.“ Diese Widmung hat mich sehr beeindruckt.
Auch in Europa werden herausragende Leistungen zunehmend
durch Preise und Ehrungen honoriert. Bekannt gewordene
Persönlichkeiten der amerikanischen und europäischen Rein-
raumtechnik wurden früher mit dem “Hall-of-Fame-Award“ der
amerikanischen Zeitschrift “Cleanrooms“ ausgezeichnet. Dazu
gehörten beispielsweise der englische Autor William Whyte
und der Schweizer Hans Schicht (1937-2018). In Deutschland
wurde dem bedeutenden Aerosolforscher und Wegbereiter der
Nanotechnologie Heinz Fissan (Abb. 11) die VDI-Ehrenmedaille
in Gold verliehen (2003). Lothar Gail (1999) und Horst Weiß-
sieker (2010) erhielten die VDI-Ehrenplakette - beide für ihre
exzellente Repräsentations- und Normungsarbeit. Aus dem
gleichen Kreis erhielt die Plakette (2014) auch Udo Gommel
Abb. 11 Heinz Fissan, VDI-Ehren- von der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik.
medaille in Gold 2003
Als willkommene Stifter haben sich in jüngster Zeit sowohl
Frank Duvernell (Abb. 12) von der profi-con GmbH als auch
das Fraunhofer Institut IPA hervorgetan. Beide stifteten je
einen jährlich vergebenen Preis zur Förderung von Innovation
in der Reinraumtechnik.
1.8 Gedanken zum Thema Industrie 4.0 Die Zukunfts-Diskussion ist in der deutschen Reintechnik-
Industrie z. Zt. ganz und gar von den möglichen Verände-
rungen der Arbeitsabläufe im Rahmen einer als Industrie 4.0
bezeichneten Zukunftsvision bestimmt. Sie wird gelegentlich
auch 4. industrielle Revolution genannt. Der Begriff wurde
von der deutschen Bundesregierung geprägt, um im his-
torischen Kontext die 4. Stufe der bisherigen industriellen
Gesamt-Entwicklung zu kennzeichnen. Industrie 4.0 steht für
die Verzahnung der industriellen Produktion mit moderner
Informations- und Kommunikations-Technik. Die Autoren Frank
Duvernell und Gernot Dittel nehmen sich in dem Buch „Now
Next Future“, 1. Ausg. 2017 - [7] der aufgezeigten Entwick-
lung in visionärer Weise an und beschreiben sehr engagiert
und farbenfroh einige durch die Verbindung von Produktion
und IT erhofften Synergien. Der Autor der Ihnen vorliegenden
Schrift konnte sich zu Industrie 4.0 bisher kein abschließendes
Urteil bilden und schlüpft daher in die Rolle eines kontrovers
Abb. 12 Frank Duvernell, argumentierenden Diskussionspartners:
Unternehmer, Autor und
Weggefährte der deut-
schen Reinraumtechnik Wir sehen in den fünf Jahren seit Herausgabe des Buchs
keinen revolutionären Wandel in unseren Industrien wie
auch schon die bisherigen technologischen Übergänge von
der Elektronenröhre zum Transistor, von der mechanischen
30